Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Kunst geht nach Brot

  • 1 die Kunst geht nach Brot

    арт.
    1) общ. искусство хлеба просит (т. е. должно продавать себя или жить подаянием)

    Универсальный немецко-русский словарь > die Kunst geht nach Brot

  • 2 Kunst

    Kunst f =, Kǘ nste
    1. иску́сство; худо́жество

    die schö́nen [bldenden] Künste — изя́щные [изобрази́тельные] иску́сства

    ngewandte Kunst — прикладно́е иску́сство

    Akadem e der Künste — Акаде́мия иску́сств

    2. иску́сство, мастерство́, уме́ние

    die ä́ rztliche Kunst — враче́бное иску́сство

    ine br tlose Kunst — неблагода́рная профе́ссия ( плохо оплачиваемая)

    die Schw rze Kunst
    1) чё́рная ма́гия
    2) книгопеча́тание

    nach llen R geln der Kunst разг. — по всем пра́вилам иску́сства, как на́до

    es war k ine grße Kunst разг. — э́то не сто́ило большо́го труда́

    lle Künste sp elen l ssen* — пусти́ть в ход всё своё́ иску́сство [все сре́дства]

    an j-m s ine Kunst vers chen — испро́бовать своё́ влия́ние на ком-л.

    hier ist m ine Kunst amnde, ich bin mit m iner Kunst am nde разг. — тут я бесси́лен

    na, was macht die Kunst? шутл. — ну, что хоро́шего?

    Kunst bringt Gunst посл. — иску́сство нахо́дит себе́ покрови́телей

    die Kunst geht nach Brot погов. — иску́сство про́сит хле́ба ( художнику нужно зарабатывать себе на жизнь)

    Большой немецко-русский словарь > Kunst

  • 3 Brot

    Brot n -(e)s, -e

    ein Laib Brot — буха́нка [карава́й] хле́ба

    ein Stück Brot — кусо́к хле́ба

    ine Schntte [Schibe] Brot — кусо́к [кусо́чек, ломо́ть, ло́мтик] хле́ба

    ltbackenes Brot — чё́рствый хлеб

    ein gestr chenes Brot — хлеб с ма́слом

    ein bel gtes Brot — бутербро́д (с колбасой, сыром и т. п.)

    B tter aufs Brot str ichen* [schmeren] — нама́зывать хлеб ма́слом

    Brot in den fen sch eßen* — сажа́ть [ста́вить] хлеб в печь
    2. хлеб, пропита́ние

    das tä́ gliche Brot — хлеб насу́щный; пропита́ние

    das ist mein Brot — э́то мой кусо́к хле́ба [мой хлеб]

    das ist ein s ures Brot — э́то нелё́гкий хлеб

    sein Brot schwer [suer] verdenen, ein h rtes Brot h ben разг. — зараба́тывать (себе́ на) хлеб тяжё́лым трудо́м

    sein (g tes) Brot h ben — име́ть доста́точный за́работок

    sein igen Brot ssen* — жить со́бственным трудо́м
    fr mder L ute Brot ssen* — есть чужо́й хлеб
    j-n um sein [ums] Brot br ngen*, j-m das Brot n hmen* — лиши́ть кого́-л. куска́ хле́ба

    R ssisch(es) Brot — «ру́сские хле́бцы» ( сладкое печенье в виде букв и цифр)

    kaum das l ebe Brot h ben — ко́е-как перебива́ться

    etw. nö́ tig h ben wie's l ebe Brot — нужда́ться в чём-л. как в хле́бе насу́щном

    daz gehö́ rt mehr als Brot ssen разг. — ≅ э́то не шу́тка; э́то (тебе́) не фунт изю́му

    er kann mehr als Brot ssen — он толко́вый [зна́ющий] челове́к; он мно́гое мо́жет

    j-m etw. aufs Brot schm eren разг. — постоя́нно напомина́ть кому́-л. о чём-л.

    die Kunst geht nach Brot — иску́сство хле́ба про́сит (т. е. должно продавать себя или жить подаянием)

    fr mder L ute Brot ssen tut weh посл. — чужо́й хлеб го́рек

    wes Brot ichsse, des Lied ich s nge посл. — чей хлеб жую́, того́ и пе́сенки пою́

    desinen Tod, des ndern Brot посл. — ≅ то и сча́стье, что одному́ вё́дро, то друго́му нена́стье; ≅ ко́шке игру́шки, а мы́шке слё́зки

    der Mensch lebt nicht vom Brot allin посл. — не хле́бом еди́ным жив челове́к

    Большой немецко-русский словарь > Brot

  • 4 Kunst

    /
    1.: nach allen Regeln der Kunst как полагается, как следует, как надо. Der Vater hat den Jungen für seine Frechheiten nach allen Regeln der Kunst verdroschen.
    Zur Festveranstaltung wurde der Saal nach allen Regeln der Kunst ausgestattet.
    Er beherrscht jetzt das Einmaleins nach allen Regeln der Kunst.
    2.: die Schwarze Kunst шутл. печатное дело. Er hat sich jetzt wieder der Schwarzen Kunst zugewandt. Schließlich hat er ja auch mal Buchdruk-ker gelernt.
    3.: alle Künste (der Überredung, Verführung, Koketterie, Intrige) anwenden [versuchen] испробовать все возможные средства, пустить в ход всё. Ich werde alle Künste anwenden, um sie zum Mitkommen zu bewegen.
    Alle meine Künste, aus ihm einen anständigen Menschen zu machen, halfen nicht.
    Sie ließ alle ihre Künste spielen, um die frei gewordene Stelle zu bekommen.
    4.: die ganze Kunst besteht darin, daß... весь секрет [всё дело] в том, что... Die ganze Kunst besteht darin, daß man hier die Schraube festdreht. Dann läuft die Maschine wieder.
    Die ganze Kunst besteht darin, daß du jeden Handgriff so ausführst, wie ich es dir erklärt habe.
    5.: was macht die Kunst? как дела?, что нового?, что хорошего?, как поживаете? Na, was macht die Kunst? Ist jetzt mit deiner Frau wieder alles in Butter?
    Erzähl mal! Was macht die Kunst? Zu Hause alles gesund?
    6.:
    a) das ist Kunst! вот это да!, уметь надо!, приятно посмотреть! Wie sie so ruck-zuck alles übersetzt, was er sagt! Das ist Kunst!
    Wie der Ober so eine Menge Teller mit einem Mal tragen kann! Das ist Kunst!
    б) etw. ist Kunst что-л. ненатурально, искусственно, эрзац
    dieses Leder, der Wurstdarm, die Seide, das Fell ist Kunst,
    в) etw. ist keine Kunst что-л. легко, не стоит большого труда, пустяк, не проблема. Da hochzuklettern, ist doch keine Kunst!
    Für so einen kitschigen Film Karten zu kriegen, ist keine Kunst.
    Auf so eine krumme Tour zu guten Zensuren zu kommen, das ist doch keine Kunst!
    7.: am Ende der Kunst sein
    mit seiner Kunst zu Ende sein не знать, что (теперь) делать, как поступить. Ich bin mit meiner Kunst zu Ende. Vielleicht kriegst du es fertig, dem Jungen das Rauchen abzugewöhnen.
    Ich bin jetzt am Ende der Kunst. Es wird uns also nichts anderes übrigbleiben, als den Wagen (doch) zur Reparatur in die Werkstatt zu schaffen.
    8.: zeig mal deine Kunst покажи, на что ты способен.
    9.: die Kunst kommt von können искусство должно быть искусным, связано с мастерством (скрытая критика проще-лыжного примитива).
    10.: die Kunst geht nach Brot человек искусства материально зависим.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunst

  • 5 Brot

    Brot, I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). – um des B. willen, victus causā: sein B. suchen, nach B. gehen, victum quaerere, quaeritare: sich sein Brot verdienen. parare ea, quae ad victum suppeditant: sich sein Brot leicht, sauer verdienen, facile, non facile quaerere victum: sich sein B. mit etw. zu verdienen suchen, victum quaeritare alqā re (z. B. lanā ac telā); cibum quaestumque captare ex alqa re (z. B. ex mendaciis): er hat sein B., habet unde vivat: die Kunst geht nach B., magister artis venter. brotähnlich, in formam panis redactus (in Brotform). – Brotbacken, das, panificium. Brotbäcker, pistor. Brotbeutel, panarium. – netzartiger, reticulum panis. Brötchen, paniculus (Spät.). – Brotform, forma panis. – etwas in B. gestalten, in formam panis alqd redigere. Brotherr, paterfamilias (als Haupt der Familie). – dominus (als Herr, Gebieter übh.). – Brotkorb, panarium. Brotlaib, panis (Plur. panes). brotlos, I) ohne Lebensunterhalt: *victu privatus. – *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig). – munere vacans (ohne Amt). – jmd. b. machen, ad famem reicere; ab officio removere (durch Absetzung). – II) keinen Unterhalt gewährend: sterilis. – eine b. Kunst, ars, quae nihil utilitatis habet (die keinen Nutzen gewährt); artificium ingratum (eine undankbare). – Brotlosigkeit, victus nullus (kein Lebens. unterhalt). – inopia summa (großer Mangel an allem Nötigen). – Brotmangel, inopia [521] frumentaria oder rei frumentariae; penuria frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. Brotmarkt, forum pistorium. Brotmehl, farina panis. Brotneid, artificii invidia. Brotnetz, reticulum panis. Brotnot, s. Brotmangel. – Brotrinde, crusta panis. Brotsack, panarium. Brotspende, *largitio panis. – eine B. halten, panaria viritim dividere. Brotstudium, ars, quae quaestus causā colitur. Brottasche, panarium.

    deutsch-lateinisches > Brot

  • 6 искусство просит хлеба

    Универсальный русско-немецкий словарь > искусство просит хлеба

  • 7 искусство хлеба просит

    n
    gener. die Kunst geht nach Brot (т. е. должно продавать себя или жить подаянием)

    Универсальный русско-немецкий словарь > искусство хлеба просит

См. также в других словарях:

  • Die Kunst geht nach Brot —   Diese Worte sind in Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel »Emilia Galotti« (1772) die Antwort des Malers Conti auf die Frage von Prinz Hettore, was die Kunst denn mache (I, 2). Lessing verwendet hier ein schon für das 16. Jahrhundert bezeugtes… …   Universal-Lexikon

  • Kunst — Die Kunst durch den Trichter saufen: prahlen, daß man etwas vermöchte, was man in Wirklichkeit nicht kann; die Redensart war schon Geiler von Kaysersberg bekannt, ist aber heute nahezu ausgestorben. Kunst ist von Gunst abhängig, wo sie nichts… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brotlose Kunst — bezeichnet Tätigkeiten und Handlungen, in der Regel beruflicher Art, die für den Ausführenden zwar wichtig sind, von anderen allenfalls als interessant empfunden werden, aber nicht in ausreichendem Maße zum Lebensunterhalt des Ausführenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brot (Roman) — Brot, Neuausgabe bei Otto Müller, Salzburg 1986 Brot ist der 1930 bei Insel in Leipzig erschienene Debütroman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl. Seine antimoderne Tendenz sowie Äußerungen Waggerls selbst machten den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Brot — Brotlaib; Wecken (regional) * * * Brot [bro:t], das; [e]s, e: a) (aus Mehl, Wasser, Salz und Sauerteig oder Hefe hergestelltes) zu einem Laib geformtes und gebackenes Nahrungsmittel: gern frisches Brot essen; ein Laib, ein Stück Brot; Brot backen …   Universal-Lexikon

  • Die zehn Jungfrauen — Das von Jesus von Nazaret erzählte sog. Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen[1] (Matthäus 25, 1 13) beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes, die den Unterschied zwischen Auserwählung und Verdammung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schaubühne — Umschlag der Weltbühne vom 2. Dezember 1930 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weltbühne — Umschlag der Weltbühne vom 12. März 1929 Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»